Die Dokumentarfilmerin Ricarda Hinz im Gespräch mit den Fröhlichen Gottlosen. Ricarda Hinz ist mit Filmen wie „Die haßerfüllten Augen des Herrn Deschner“ hervorgetreten.
Die Dokumentarfilmerin Ricarda Hinz im Gespräch mit den Fröhlichen Gottlosen. Ricarda Hinz ist mit Filmen wie „Die haßerfüllten Augen des Herrn Deschner“ hervorgetreten.
Die fröhlichen Gottlosen sprechen mit dem promovierten Theologen Heinz-Werner Kubitza über sein Buch „Der Glaubenswahn“. Kubitza kritisiert den gewalttätigen Gott des Alten Testaments und arbeitet die im Alten Testament liegenden Anfänge des religiösen Extremismus heraus. Das Buch bildet zusammen mit den Büchern „Der Jesuswahn“ und „Der Dogmenwahn“ ein Trilogie und eine umfassende Kritik des Christentums.
br>
Buchempfehlung
Reinhold Schlotz: Von Golgatha nach Auschwitz. Die Mitverantwortung des Christentums für den Holocaust, Aschaffenburg 2016. Euro 10.-
Ernst Klee: Die SA Jesu Christi. Die Kirche im Banne Hitlers, Frankfurt 1993. Nur noch antiquarisch erhältlich.
Karlheinz Deschner: Opus diaboli. Fünfzehn unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn, Aschaffenburg 2016. Euro 22.- Erstausgabe Reinbek bei Hamburg 1987.
Gerhard Vollmer: Im Lichte der Evolution. Darwin in Wissenschaft und Philosophie, Stuttgart 2016. Euro 39.-
br>
Buchempfehlung
Jacques Tilly: Satire, Kunst und Karneval. Droste Verlag, Düsseldorf 2015, Preis 29,99 Euro.
Udo Achten: Jacques Tillys Narrenfreiheit: Provokation und Phantasie im Düsseldorfer Rosenmontagszug, Essen 2007.
Termine im Februar 2017
br>
Buchempfehlung
Ulrich Kutschera: Das „Gender-Paradoxon“. Mann und Frau als evolvierte Menschentypen (= Naturwissenschaft und Glaube Bd. 13), Lit Verlag, Berlin 2016.
Ulrich Kutschera: Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte, dtv, 3. Auflage, München 2010.
Richard Dawkins: DIe Schöpfungslüge. Warum Darwin recht hat, Ullstein, Berlin 2010.
Termine im Januar 2017
In ihrer Dezembersendung sprechen die fröhlichen Gottlosen mit Dr. theol. Paul Schulz, auch bekannt als Hamburger Ketzerpastor über Weihnachten. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Bedeutung und Signifikanz der Weihnachtsbotschaft in der Antike und was eigentlich Humanisten und Atheisten zu Weihnachten tun. Außerdem haben die fröhlichen Gottlosen eine Buchempfehlung und jede Menge Termine anzukündigen.
Buchempfehlung
Paul Schulz: Atheistischer Glaube: Eine Lebensphilosophie ohne Gott, Marix Verlag, Wiesbaden 2008. Gebunden, 15 Euro.
Termine im Dezember und Anfang Januar
Die fröhlichen Gottlosen sprechen im November mit dem Philosophen und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon über sein aktuelles Buch „Die Grenzen der Toleranz“. Anschließend diskutieren die fröhlichen Gottlosen die Forderung des IBKA (Internationaler Bund der Konfessionlosen und Atheisten e.V.) nach Umbenennung von Lutherstraßen. Außerdem informieren sie über aktuelle Termine aus der säkularen Szene Hamburgs.
Termine
Thema: Unitarier – Religionsgemeinschaft freien Glaubens
Im Oktober ist Prof. Dr. em. Helmut Kramer von den Unitariern – Religionsgemeinschaft freien Glaubens zu Gast bei den fröhlichen Gottlosen. Helmut Kramer erklärt den Glauben und die Weltanschauung der Unitarier, berichtet über ihre Geschichte und warum sie Mitglied im Säkularen Forum Hamburg sind. Im zweiten Teil der Sendung ist Max Roth (TTIP – Wohlstand durch Freihandel oder Verelendung Europas? Freiburg im Breisgau 2015) über Telefon zugeschaltet und erklärt, was aus seiner Sicht an Ceta und TTIP zu kritisieren sind.
Weitere Informationen zu den Unitariern allgemein gibt es auf ihrer Homepage www.unitarier.de. Und hier gibt es Informationen zur Hamburger Gemeinde.
br>
Thema Walter Witt
Die fröhlichen Gottlosen haben Walter Witt zu Gast im Studio. Er ist auch über Hamburgs Grenzen hinaus bekannt für sein eher ungewöhnliches Hobby: Nachts läuft er durch Hamburg und schreibt: „Die Bibel ist ein Märchenbuch“ auf freie Plakatwände. Nach dem Gespräch stellen die fröhlichen Gottlosen Bücher vor und berichten Neuigkeiten über die Säkularen in Hamburg.
br>
br>
Buchempfehlungen
Kubitza, Heinz-Werner (2011): Der Jesuswahn. Wie die Christen sich ihren Gott erschufen ; die Entzauberung einer Weltreligion durch die wissenschaftliche Forschung. Marburg: Tectum-Verl.
Roth, Max (2015): TTIP – Wohlstand durch Freihandel oder Verelendung Europas? Freiburg im Breisgau: AHRIMAN-Verlag.
Witt, Walter (2015): Die Bibel ist ein Märchenbuch. Daten – Fakten – Widersprüche : Crash-Kurs zum Bibel-Verstehen für Theologen und Laien : historisch – wissenschaftlich – juristisch – theologisch – politisch. Originalausgabe. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag.
Sorry, wegen einer Sommerpause diesmal mit reichlich Verspätung:
Thema Pastafarianismus: Das fliegende Spaghettimonster
br>
br>
Buchempfehlungen
Henderson, Bobby; Ingwersen, Jörn (2008): Das Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters. 1. Aufl., Taschenbuchausgabe. München: Goldmann (Goldmann Manhattan).
Thema gbs-Hamburg
Kai Pinnow von der Hamburger Regionalgruppe der Giordano Bruno Stiftung, eine Denkfabrik für Aufklärung und Humanismus, ist diesen Monat zu Gast bei den fröhlichen Gottlosen. Er berichtet von der Arbeitet seines Vereins und dessen Zielsetzung, der Verbreitung des evolutionären Humanismus. Anschließend sprechen die fröhlichen Gottlosen über Martin Luthers Antisemitismus anlässlich der Neuausgabe seines Buchs: „Von den Juden und ihren Lügen“.
Termine für Juni:
Bücher zum Thema
Karl-Heinz Büchner, Bernd P. Kammermeier, Reinhold Schlotz, Robert Zwilling (Hrsg.) Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen. Erstmals in heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen, Aschaffenburg 2016, 20,00 Euro.
Michael Schmidt-Salomon: Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur, 2. Auflage, Aschaffenburg 2006.
Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich, München 2015.
Thema GWUP – Die Skeptiker
Zum Thema Skeptikerbewegung ist diesmal zu Gast bei den fröhlichen Gottlosen Dr. Julia Offe. Sie ist im Vorstand der GWUP, der Gesellschaft für die wissenschaftliche Untersuchung von Parawissenschaften und macht seit 2008 den Science Slam in Deutschland bekannt. Mit ihr sprechen die fröhlichen Gottlosen im ersten Teil der Sendung über die Aktivitäten der Hamburger Skeptiker, die Skeptiker Konferenz, Esoterik, Gentechnik und Homöopathie: alles Themen der Skeptiker. Zu Abschluss gibt es noch kurz Buchtipps, News aus der Säkularen Szene und Terminhinweise für Hamburg.
Termine für April:
br>
br>
Buchempfehlungen
Vince Ebert: Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008.
Bernd Harder: Geister Gothics Gabelbieger – 66 Antworten auf Fragwürdiges aus Esoterik und Okkultismus, Aschaffenburg: Alibri, 2005.
Christian Weymayr und Nicole Heißmann: Die Homöopathie-Lüge. So gefährlich sind die weißen Kügelchen, München: Piper, 2012.
Carl Sagan: Der Drache in meiner Garage oder Die Kunst der Wissenschaft Unsinn zu entlarven, München: Droemer Knaur, 1997
Matthias interviewt Fabian, Thomas und Sunder von den Fröhlichen Gottlosen Hamburg.
Thema Atheismus: Sind Gottlose unglückliche oder böse Menschen?
Termine für April:
br>
br>
Buchempfehlungen
Dawkins, Richard (2007): Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein Verlag.
Mackie, John L. (1997): Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes. Stuttgart: Reclam.
Mauthner, Fritz (2011 (1920-1923)): Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Aschaffenburg: Alibri Verlag.
Minois, George (2000): Die Geschichte des Atheismus. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger.
Das Säkulare Forum Hamburg
Zu Gast im Studio ist Wolf Merk, Pressesprecher des Forums
Was ist das Säkulare Forum Hamburg? Welche Ziele hat es? Und wie steht es eigentlich um die Säkularen in Hamburg?
Wir gehen in unserer ersten Sendung diesen und noch mehr Fragen nach.
Termine für April:
Bücher
Carsten Frerk: Violettbuch Kirchenfinanzen. Wie der Staat die Kirchen finanziert, Aschaffenburg 2010. 16 Euro.
Carsten Frerk: Kirchenrepublik Deutschland. Christlicher Lobbyismus, Aschaffenburg 2015. 18 Euro.
Verschiedenes
Spotlight – Der Film zum Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Boston
Offizielle Seite (englisch)
Trailer (deutsch)
Reiner Kröhnert – der Chef-Parodist auf Youtube:
Wir haben jetzt eine Pilotfolge unserer Radiosendung aufgezeichnet. Wann sie auf Tide 96.0 gesendet wird, werden wir noch rechtzeitig bekannt geben.